Edmund S. Phelps

amerik. Wirtschaftswissenschaftler; Nobelpreis für Ökonomie 2006 für seine Analyse intertemporaler Zielkonflikte in der Wirtschaftspolitik; ab 1971 Prof. an der Columbia University, ab 1982 Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftspolitik, später auch Direktor des Center on Capitalism and Society an der Columbia University

* 26. Juli 1933 Evanston/IL

Herkunft

Edmund Strother Phelps wurde am 26. Juli 1933 während der größten Wirtschaftskrise der USA in Evanston im US-Bundesstaat Illinois als Sohn eines Werbefachmanns und einer Ernährungswissenschaftlerin geboren. Als der Vater, ein studierter Ökonom, später arbeitslos wurde, konnte sich die Familie zeitweise nur mit Unterstützung durch P.s Großeltern finanziell über Wasser halten. 1939 fand P.s Vater aber in New York erneut eine Arbeitsstelle und zog daraufhin mit seiner Frau und seinem Sohn nach Hastings (New York) um.

Ausbildung

P. besuchte von 1939 bis 1951 die Hastings High School, wo es zu seinem Bedauern kein Unterrichtsfach "Wirtschaft" gab; denn bereits als Schüler interessierte sich P. für die Wirtschaftsnachrichten in den Zeitungen, die sein Vater regelmäßig aus New York mit nach Hause brachte. Auch die Gespräche beim Abendessen in seiner Familie drehten sich regelmäßig um das Thema Wirtschaft (vgl. "A live in economics", 1995). Trotz seines Interesses für Ökonomie studierte P. nach ...